Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 04 August 2021

HACCP-Frage der Woche 31/2021

Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 31/2021

Wein: Wann ist er ein „Spitzenerzeugnis“?

Bislang gilt in Deutschland, dass jeder Wein – unabhängig von seiner Herkunft – ein Spitzenerzeugnis sein kann (man spricht vom Prinzip der „Qualität im Glase“). Da aber nicht jede Herkunft geeignet ist, einen Spitzenwein hervorzubringen, hat das Prinzip Schwächen, bestimmen doch Boden, Klima, Umwelteinflüsse und natürliche Gegebenheiten maßgeblich die Weinqualität. Andere große europäische Weinbaunationen wie Frankreich und Italien tragen dem mit einer Herkunftspyramide (romanisches Modell) bereits lange und mit großem Erfolg Rechnung. Die Weinbranche hat nunmehr den Wunsch geäußert, einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen für eine Herkunftspyramide nach romanischem Vorbild zu schaffen. Dabei soll die Herkunft für ein klares Profil stehen und dem Grundsatz folgen „je kleiner die Herkunft, desto höher die Qualität“. Die Gesetzesnovelle greift einige Elemente dieses Grundprinzips auf; diese werden in einer neuen Weinverordnung, die das BMEL parallel auf den Weg gebracht hat, konkretisiert.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung Bundesministeri um für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 25.11.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag