HACCP-Frage der Woche 28/2019

Gütesiegel für Verpackungen: Wie fördert die Bundesregierung Recycling?
Auf der Anhörung des Ad-hoc-Ausschusses der Bund- und Länder-Arbeitsgemeinschaft zur Verwertung von verpackten Lebensmitteln hat der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE) die Einführung eines gütegesicherten Verwertungsverfahrens verpackter und unverpackter Lebensmittelabfälle durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. zugesichert.
Der Ausschuss erarbeitet derzeit im Auftrag der Umweltministerkonferenz ein Konzept zur umweltfreundlichen Verwertung von verpackten Lebensmittelabfällen.
Das Konzept des BDE sieht vor die Lebensmittelabfälle an der Anfallstelle des Abfallerzeugers getrennt zu erfassen, um sie bereits bei der Aufbereitung noch vor dem Vergärungsprozess räumlich oder zeitlich getrennt voneinander zu verarbeiten. Auf diese Weise kann der Kunststoffanteil bereits im Gärsubstrat signifikant reduziert werden.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des BDE vom 17.05.2019.
Dr. Jörg Häseler
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.