Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 08 April 2020

HACCP-Frage der Woche 15/2020

Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 15/2020

Hühnerei: Ist man mit „Bio“ auf der sicheren Seite?

Eine Verbraucher-Zeitschrift hat 20 verschiedene Eier-Sorten aus Bio-, Boden- und Freilandhaltung geprüft. Das Ergebnis: Nur vier Produkte können mit "sehr gut" oder "gut" bewertet werden. Darunter drei Bio-Anbieter. Fünf Eier-Sorten schneiden im Test insgesamt "mangelhaft" ab, elf Produkte landen im Mittelfeld.

Die Hauptkritik: Das industrielle Töten der männlichen Küken und zu wenig Platz für die Hennen in den Legebetrieben. Für ganze 15 Produkte im Test mussten männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen sterben. Dies betrifft konventionelle Eier genauso wie Bio-Eier. In puncto Schadstoffe schöpfen Bio-Eier eines Discounters den gesetzlichen Grenzwert für Dioxine zu mehr als 50 Prozent aus.

Die Haltung ist bei den getesteten Eiern oft problematisch, da die gesetzlichen Vorgaben im Bereich Freiland- und Bodenhaltung nicht als artgerecht anerkannt werden.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung von oekotest.de vom 29.11.2019

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag