HACCP-Frage der Woche 10/2020

Trüffel: Gibt es sie auch regional?
Etwa 60 Tonnen Trüffel werden in Deutschland jährlich angeboten - meist aus Italien, Frankreich oder Spanien importiert. Landwirte und private Liebhaber haben allerdings begonnen, die Edelpilze auch hierzulande anzubauen.
Alle Trüffelarten stehen in Deutschland unter strengem Schutz und dürfen nicht gesammelt werden. Angebaute Trüffel sind davon ausgenommen.
In den Trüffelanlagen, die es nun vereinzelt in Deutschland gibt, werden Wirtsbäume gezielt mit Trüffelpilzsporen geimpft. An den Wurzeln sollen sich dann Trüffel entwickeln. Es dauert allerdings rund sieben Jahre, bis die ersten Trüffel ausgegraben werden können - am besten mithilfe eines Trüffelhundes. Die Ernte sei nicht so planbar wie bei anderen Kulturen, erklärt der Verband. Im Moment seien die Leute, die Trüffel in Deutschland anbauen, noch Pioniere.
Vertreten seien "Pilzfans" und landwirtschaftliche Betriebe, die sich mit der Trüffelzucht ein weiteres Standbein aufbauen möchten. Der Verein für Ahrtrüffel meldete seine erste nennenswerte Ernte Burgundertrüffel. Auch im Leinebergland in Niedersachsen erntete ein privater Züchter mehrere Edelpilze.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung von spiegel.de vom 12.10.2019
Dr. Greta Riel
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.