Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 02 Februar 2022

HACCP-Frage der Woche 05/2022

Recht & Normen

HACCP-Frage der Woche 05/2022

Tierwohllabel: Wurde es effizient eingeführt?

Der Bundesrechnungshof wirft dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) schwere Fehler rund um das Gesetzgebungsverfahren zur Einführung eines Tierwohlkennzeichens vor. Man habe versäumt, das Label ausreichend auf seine Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Es sei unklar, welche Kosten solch ein staatliches Kennzeichen verursachen wird – und das verstoße gegen das Haushaltsrecht. Der Bundesrechnungshof kommt in seinem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages zu der Auffassung, dass es zum Tierwohlkennzeichen „alternative und wirkungsvollere und möglicherweise wirtschaftlichere Handlungsoptionen“ gebe. Er empfiehlt, „die Einführung eines staatlichen freiwilligen Tierwohlkennzeichens vorerst nicht weiter voranzutreiben“. Zudem erwartet der Rechnungshof einen erheblichen Aufwand an Bürokratie etwa durch Zertifizierung und Kontrollen. Er kommt zu dem Ergebnis: „Eine Kosten-Nutzen-Rechnung für das Tierwohlkennzeichen hat das BMEL nicht dokumentiert.“ Das Bundeslandwirtschaftsministerium weist diesen Vorwurf entschieden zurück.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung auf fleischwirtschaft.de vom 31.03.2021

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag