Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Dienstag, 20 November 2018

Gentechnologie: Bilanzierung einer Hochtechnologie

Recht & Normen

Gentechnologie: Bilanzierung einer Hochtechnologie

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zieht mit ihrem aktuellen vierten Gentechnologiebericht nach knapp 20 Jahren Laufzeit Bilanz: Wie entwickelten sich die Gentechnologien in Deutschland und welche zukünftigen Herausforderungen lassen sich aktuell absehen? Namhafte Experten und Expertinnen sowie Wegbegleiter und -begleiterinnen der IAG eröffnen im Bericht unterschiedliche bilanzierende Perspektiven sowohl auf die Entwicklung der Gentechnologien, der mit ihnen verbundenen ethischen Debatten und ihrer rechtlichen Regulierung als auch auf die Arbeit der IAG.

Daran anknüpfend werden ausgehend von aktuellen Entwicklungen wie den neuen Methoden des Genome Editing auch zukünftige ethische und gesellschaftliche Herausforderungen der Gentechnologien, beispielsweise die Möglichkeit eines gentechnischen Enhancement, diskutiert. Basierend auf diesen Ergebnissen geben die Mitglieder gemeinschaftlich verabschiedete Handlungsempfehlungen zu den sechs Kernthemen der IAG: Epigenetik, genetische Diagnostik, Gentherapie, Stammzellforschung, grüne Gentechnologie und synthetische Biologie. Die Bereiche Landwirtschaft und Lebensmittel werden im Kapitel 8.4 des Berichts („grüne Gentechnologie“) behandelt und machen deutlich, welch weiterhin schwieriges Terrain in Deutschland besteht.

QUELLE:
► „Vierter Gentechnologiebericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie“ (DOI: 10.5771/9783845293790)

Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag