Tierschutz: Gibt es Studien zum Schmerzempfinden von Küken vor dem Schlüpfen?

Tierschutz: Gibt es Studien zum Schmerzempfinden von Küken vor dem Schlüpfen?
QUELLE:
► Pressemitteilung Europäische Kommission vom 13.10.2023
Dr. Greta Riel
Rinderfond: Wie viel Rind muss drin sein?
QUELLE:
► Meldung Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern vom 13.09.2023
Dr. Greta Riel
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Unterstützt das BAFA bei der Umsetzung?
Leitsätze: Gab es 2023 schon Änderungen für Saft und Marmelade?
QUELLE:
► Meldung Ökotest vom 14.07.2023
Dr. Greta Riel
QUELLE:
► Meldung zdf.de vom 06.07.2023
Dr. Greta Riel
Mehrwegsysteme: Wie bringt man Kunden dazu bei To-go umzusteigen?
QUELLE:
► Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), www.bmel.de, Stand 19.05.2023
►Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Kindern vor Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt (Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz – KLWG) vom 14.02.2023
Mareike Tolle
Verpackungsmaterial: Wurden 2022 verschärfte Auflagen beschlossen?
Werbebezeichnungen wie „Einzigartig“, „Magisch“ und „Geheimnisvoll“ bestehen für einige Spirituosen wie Gin und Wodka. Ein Grund dafür ist der Wechsel der Getränkefarbe, wenn man diese Spirituosen beim Servieren mit säurehaltigen Erfrischungsgetränken wie z. B. Tonic Water mischt. Um den Farbwechsel herbeizuführen, verwenden einige Hersteller Teile der Pflanze Clitoria ternatea. Clitoria ternatea enthält wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, sogenannte Anthocyane, die für die charakteristische blaue Färbung der Blüten verantwortlich sind. Anthocyane sind für ihren pH-abhängigen Farbwechsel bekannt. Die Verwendung dieser Pflanze als Lebensmittelzutat in der Europäischen Union war bisher nicht bekannt. Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe hat sich nun mit der Frage beschäftigt, ob diese Nutzung aus rechtlicher Sicht erlaubt ist.
QUELLE:
► Meldung Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe vom 02.03.2023
Dr. Greta Riel
Bio-Anbau: Gibt es politische Maßnahmen zur Erweiterung?
Wein: Finden Behörden hier viele Beanstandungen?
Die Europäische Kommission hat zu Beginn des Jahres 2023 eine Vielzahl neuartiger Lebensmittel (Novel Food) zugelassen, darunter die Hausgrille und der Getreideschimmelkäfer. Die Insekten sind sehr proteinreich: Die Hausgrille enthält ca. 68 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm, der Getreideschimmelkäfer ca. 57 Gramm. Für die Dauer von fünf Jahren dürfen zunächst die antragstellenden Unternehmen die Novel Foods in den Verkehr bringen.
Teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille) darf in vielen Lebensmitteln mit den entsprechend vorgegebenen Höchstmengen verarbeitet werden. Die Bezeichnung im Zutatenverzeichnis lautet „teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)“.
QUELLE:
► Meldung Lebensmittelverband Deutschland vom 11.01.2023
Dr. Greta Riel