Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 21 Dezember 2016

HACCP-Frage der Woche 51/2016

QM & QS

HACCP-Frage der Woche 51/2016

Wie kann ich die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 mit den Forderungen der Lebensmittelsicherheitssysteme sinnvoll kombinieren? Wie wird man den verschiedenen Anforderungen gerecht?

1. Lösungsvorschlag
Die Geschäftsleitung übernimmt die Verantwortung für das QMS nach ISO 9001 und ist gleichzeitig der Leiter des Lebensmittelsicherheitssystems.

2. Lösungsvorschlag
Die Geschäftsleitung bleibt in der Verantwortung für das QMS nach ISO 9001:2015, bestimmt jedoch einen Koordinator für die Aktivitäten des QMS. Dieser arbeitet mit dem Leiter des Lebensmittelsicherheitssystems eng zusammen.

3. Lösungsvorschlag
Leiter des Lebensmittelsicherheitssystems und Koordinator für das QMS sind ein und dieselbe Person. Die Funktionsbeschreibung des Lebensmittelsicherheitsteams könnte im Übrigen leicht um die Aufgaben im QMS noch ergänzt werden. Einige Aufgaben werden hier sogar deckungsgleich sein, z. B. Einleitung von Korrektur- und Präventionsmaßnahmen. In keinem Fall ist es erstrebenswert, für eine Führungskraft mehrere Funktionsbeschreibungen vorzuhalten.

Beachte:
Die der Geschäftsführung obliegenden Aufgaben im QMS und Lebensmittelsicherheitssystems sind ebenso in Funktionsbeschreibungen zu fassen, um eine klare Rückverfolgbarkeit und Transparenz über Aufgaben- und Pflichtenverteilungen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.

Behr's Verlag