HACCP-Frage der Woche 01/2017

Welche lebensmittelhygienische Bedeutung hat die Antibiotikaresistenz?
Bakterien, die gegenüber antimikrobiellen Substanzen (Antibiotika) resistent sind, sind weit verbreitet. Derartige Keime werden durch den Einsatz von Antibiotika selektiert und haben unter diesen Umstanden einen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten ohne Resistenzeigenschaften. Sie vermehren sich schneller und starker. Das ist bei Tieren genauso wie bei Menschen. Zum Problem werden diese Keime, wenn es sich dabei um Erreger von Krankheiten handelt, da eine Behandlung mit Antibiotika nicht mehr oder nur noch bedingt wirksam ist.
Die bei Menschen und Tieren vorkommenden antibiotikaresistenten Erreger umfassen die beiden Gruppen der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus oder MRSA und ESBL-bildende gramnegative Bakterien. ESBL steht für Extended-Spectrum Beta-Lactamases (Beta-Laktamasen mit erweitertem Wirkungsbereich).
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.