QUELLE:
► Meldung lebensmittelklarheit.de vom 27.10.2023
►Meldung Verbraucherzentrale Hamburg vom 25.10.2023
Dr. Greta Riel

QUELLE:
► Meldung lebensmittelklarheit.de vom 27.10.2023
►Meldung Verbraucherzentrale Hamburg vom 25.10.2023
Dr. Greta Riel
Bananen: Dringen die Pestizide durch die Schale bis ins Fruchtfleisch?
QUELLE:
► Meldung handelsblatt.de vom 01.10.2023
Dr. Greta Riel
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt. Der Ansatz, ein Modell zu entwickeln, das Messung und Optimierung integriert, sei weltweit noch nie zuvor realisiert worden. Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als einer Million Euro für drei Jahre gefördert, davon erhielt die TU Ilmenau für ihre Forschungsarbeiten gut 273.000 Euro.
Die Überwachung der Wasserqualität im Rohrleitungssystem mit herkömmliche Inspektionsmethoden sei laut den Entwicklern überaus aufwändig. Ganze Leitungsabschnitte müssten zeitgleich außer Betrieb genommen, vollständig entleert und nach der Inspektion in der Regel mehrfach gespült werden, bevor sie wieder mit Trinkwasser gefüllt werden. Dies könne zu längeren Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung ganzer Stadtteile führen. Hinzu komme, dass entsprechende Maßnahmen teuer sind und nicht das gesamte Rohrleitungssystem umfassen können.
QUELLE:
► Meldung Technische Universität Ilmenau vom 19.09.2023
Dr. Greta Riel
Pflanzenschutzmittel: Werden Erdbeeren regelmäßig kontrolliert?
Food Fraud: Wird Honig auch in Europa verfälscht?
Party-Eier: Ist die Farbe schädlich?
Der Einsatz von Feuchtigkeits- und Sauerstoffabsorbern, die beispielsweise aus Verpackungen von Schuhen bekannt sind und dem Qualitätserhalt der Produkte dienen, wurde in den letzten Jahren auch vereinzelt in Tees, Gewürzen wie Pfeffer und Kurkuma, aber auch bei Süßwaren und Nahrungsergänzungsmitteln beobachtet. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Karlsruhe und Stuttgart weisen in ihrem Bericht darauf hin, dass es sich bei diesen Proben zum Teil um Importprodukte handelte. Lebensmittelbedarfsgegenstände (und damit auch Absorber) dürfen gemäß 1935/2004 keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die die menschliche Gesundheit gefährden können, eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeiführen oder die organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel beeinträchtigen. Zudem müssen sie als Lebensmittelkontaktmaterialien als nicht essbare Teile identifizierbar sein. Nach VO (EG) Nr. 450/2009 sind solche Gegenstände daher mit den Worten „NICHT ESSBAR“ und, sofern genügend Platz vorhanden ist, mit dem dazugehörigen Symbol zu kennzeichnen. Zudem müssen die Angaben gut sichtbar, in ausreichender Schriftgröße, deutlich lesbar und unverwischbar sein.
QUELLE:
► Meldung Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Karlsruhe und Stuttgart vom 31.05.2023
Dr. Greta Riel
Fisch: Sind Konserven mit Schwermetallen kontaminiert?
QUELLE:
► Meldung Ökotest vom 27.06.2023
Dr. Greta Riel
Preisanstieg: Haben die Preise das Kaufverhalten beeinflusst?
Chicken Nuggets: Wie ist üblicherweise die Fleischqualität?
Insekten im Essen sind ein aktuelles Thema. Einige feiern es als Ernährungstrend der Zukunft, andere reagieren zurückhaltend oder ablehnend, wenn es um essbare Insekten geht. Dabei sind Insekten als Lebensmittelzutat nicht etwas grundsätzlich Neues, wie das Beispiel des Farbstoffs Echtes Karmin (E120) zeigt.
Sogenanntes „echtes“ Karmin wird auch Carmine, Cochinille, Cochineal, Karminsäure, E 120, CI 75470, Karminrot oder Natural Red 4 genannt. Es ist ein rotes Pigment, das durch Austrocknen und Kochen von Läusen entsteht. Um das Karmin als Farbstoff zu nutzen, werden weibliche Läuse in Massen gezüchtet und getötet. Karmin ist zudem bekannt dafür, ernsthafte allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Atemwegsbeschwerden und ein getrübtes Sehvermögen auszulösen. Karmin wird in Kosmetik, aber auch in Lebensmitteln verwendet. Viele rote Süßigkeiten, Getränke und Limonaden, aber auch Lippenstifte, Lidschatten und Shampoos enthalten Karmin, das auf der Inhaltsstoffliste oft als E 120 oder „echtes Karmin“ deklariert ist.
QUELLE:
► Meldung Kulinaria Deutschland e.V.
► Meldung PETA Deutschland e.V.vom 30.01.2023
Dr. Greta Riel
QUELLE:
► Pressemitteilung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 24.04.2023
Dr. Greta Riel
Food Fraud: Warum wird bei Sushi so oft betrogen