Sonntag, 24. September 2023

Passwort vergessen?
Dienstag, 10 Januar 2023

Viren und Bakterien in Nabelkeilchen?

Mikrobiologie

Viren und Bakterien in Nabelkeilchen?

Im Jahr 2022 sind durch das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern (MV) in der Zeit von August bis Dezember rund 2.100 Proben von insgesamt 306 verschiedenen Kartoffelsorten per PCR auf das Vorhandensein unterschiedlicher Krankheitserreger, untersucht worden. Es gab dabei keinen Nachweis einer Quarantänekrankheit der Kartoffel wie Bakterielle Ringfäule oder Schleimkrankheit, die durch Bakterien verursacht werden. Anders als im Vorjahr wurde aber bei den Viruserkrankungen eine deutlich stärkere Belastung des Pflanzgutes festgestellt.

Nur amtlich erfolgreich getestete Kartoffeln dürfen als anerkannte Pflanzkartoffeln in MV in die Erde gelegt bzw. exportiert werden. Die vorgeschriebenen zahlreichen Beschaffenheitsparameter für Pflanzkartoffeln können heute Dank real-time PCR-Methodik mit einer einzigen Probenaufarbeitung des Kartoffel-Nabelgewebes bestimmt werden. Der Nabel sitzt am „unteren“ Ende der Kartoffelknolle, dort wo sie mit der Kartoffelpflanze verbunden war. An dieser Stelle liegt der Gefäßbündelring, in dem die von der Kartoffelpflanze in das Speicherorgan Knolle transportierten Erreger, Viren, Bakterien etc., in hoher Konzentration schlummern. Untersucht wird auf bis zu acht Viren, sieben Bakterien und ein Viroid. Darunter finden sich auch Quarantäneerreger, die eine ernst zu nehmende Gefahr für die Kartoffelproduktion darstellen können. Für Exporte spielen auch die Nicht-Quarantäneschaderreger eine immer wichtigere Rolle, u.a. die Erreger der Zebrachip-Krankheit, der Stolburerkrankung oder der Spindelknollenkrankheit. Bei Überschreiten der Virus-Höchstnormen kann die Nutzung der Kartoffel als Pflanzgutpartie eingeschränkt und untersagt werden.

QUELLE:
► Meldung Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Mecklenburg-Vorpommern vom 12.12.2022

Dr. Greta Riel

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag