HACCP-Frage der Woche 52/2018

Geht von der Afrikanischen Schweinepest eine Gefahr für den Menschen aus?
Nach Angaben von Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel (Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)) stellt die aktuell in Europa auftretende Afrikanische Schweinepest (ASP) für den Menschen keine Gesundheitsgefahr dar. Der ASP-Erreger ist nicht auf den Menschen übertragbar ‒ weder
vom direkten Kontakt mit kranken Tieren noch vom Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, geht ein Risiko für die Gesundheit aus. Das ASP-Virus befällt Wild- und Hausschweine, führt zu einer schweren, häufig tödlichen Erkrankung der Tiere und wird über direkten Kontakt, über Ausscheidungen infizierter Tiere oder über Zecken übertragen. Das ASP-Virus breitet sich seit 2007 von Georgien über Armenien, Aserbaidschan und Russland nach Nordwesten aus ‒ seit 2014 wurden im Baltikum ASP-Fälle bei Wildschweinen und Ausbrüche bei Hausschweinen registriert. Darüber hinaus wurde das ASP-Virus in Rumänien, Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik analysiert. Im September 2018 wurde der ASP-Erreger auch bei Wildschweinen in Belgien und somit erstmalig in Westeuropa nachgewiesen.
QUELLE:
► Diese Frage und Antwort stammt aus dem Fachinformationsdienst F&H, Ausgabe 10/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.