HACCP-Frage der Woche 5/2019

Wie lassen sich Listeriose-Infektionsketten erkennen?
Nach Angaben von Wissenschaftlern vom European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm entstehen mehr als die Hälfte der schweren Listeriose-Erkrankungen in der EU bei Infektionsketten, von denen viele bisher nicht rechtzeitig analysiert werden. Die Experten haben
die Epidemiologie der Infektionen mithilfe der Whole Genome Sequencing (WGS) untersucht. In der Studie wurden 2726 Isolate von Listeria monocytogenes untersucht. Diese stammten von infizierten Menschen und wurden zwischen 2010 und 2015 in 27 EU-Ländern gesammelt. Mehr als die Hälfte der Fälle stammten von Clustern mit Infektionsketten ‒ jedes dritte dieser Cluster erstreckte sich über mehr als ein Land. Die Infektionsketten dauerten teilweise über mehrere Jahre an. Laut Prof. Mike Catchpole (ECDC) war aber lediglich über fünf Listeriose-Ausbrüche im Jahr 2015 in der EU berichtet worden (2016: 2) ‒ mit der WGS lassen sich solche Zusammenhänge und kontaminierte Lebensmittel jedoch früher erkennen und so Infektionen verhindern sowie die Surveillance des Infektionsgeschehens intensivieren. Durch die verbesserte Surveillance können Todesfälle verhindert werden, vor allem bei Menschen mit Abwehrschwäche wie Senioren oder Schwangeren, die die Erreger an den Fötus weitergeben können.
QUELLE:
► Diese Frage und Antwort stammen aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 10/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.