Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 02 Dezember 2020

HACCP-Frage der Woche 49/2020

Mikrobiologie

HACCP-Frage der Woche 49/2020

Botulismus: Welches Herkunftsland ist besonders gefährlich?

Italien ist in Europa das Land mit den meisten Botulismus-Fällen. Eigentlich kommt Botulismus recht selten vor. Durch das Toxin, das durch Clostridium botulinum gebildet wird, kommt es jedoch zu lebensgefährlichen Vergiftungen. Die Symptome beginnen meist 18 bis 36 Stunden nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Schnellere Verläufe oder ein Auftreten von Symptomen erst nach 10 Tagen wurden ebenfalls beobachtet. Die Erkrankung verläuft als akute, fieberlose, in der Regel symmetrisch absteigende, schlaffe Lähmung, die am Kopf beginnt. Allgemeine Schwäche, Schwindel, Doppelt-Sehen und Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, aber auch gastrointestinale Symptome können auftreten. Da die Lähmungen fortschreiten und die Atemmuskulatur einschließen können, sind bereits Patienten mit Verdacht auf einen Botulismus intensivmedizinisch zu betreuen. 

QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldungen Food Safety News vom 06.10.2020 sowie dem RKI Ratgeber Botulismus

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag