HACCP-Frage der Woche 4/2019

Welche lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüche gab es in 2017 in Deutschland?
Daten zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland werden von den Gesundheits- und Lebensmittelüberwachungsbehörden vor Ort erfasst, über die Behörden der Länder an das Robert Koch-Institut (RKI) bzw. an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übermittelt, diese vom RKI und vom BVL zusammengeführt, gemeinsam bewertet und an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berichtet:
- 2017 wurden 389 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche an das RKI bzw. an das BVL übermittelt.
- Mindestens 2277 Erkrankungen, 412 Hospitalisierungen und vier Todesfälle standen mit den Ausbrüchen in Zusammenhang.
- Die meisten übermittelten Ausbrüche wurden durch Campylobacter spp. (38 %) und Salmonellen (34 %) verursacht.
- Bei 49 Ausbrüchen lagen stichhaltige Indizien aus der Ausbruchsaufklärung vor, sodass diese als Ausbrüche mit hoher Evidenz eingestuft werden konnten;
- Campylobacter Enteritis-Ausbrüche nahmen bei diesen Ausbrüchen mit hoher Evidenz 33 % ein und wurden wie im Vorjahr am häufigsten durch den Verzehr von nicht erhitzter Rohmilch verursacht.
- Bei einem Fünftel der Ausbrüche mit hoher Evidenz wurde die Kategorie „Haushalt“ als Ursprungsort der Kontamination bzw. des Hygienemangels angegeben.
QUELLE:
► Diese Frage und Antwort stammen aus „Food & Hygiene“, Ausgabe 10/2018
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.