Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Mittwoch, 12 August 2020

HACCP-Frage der Woche 33/2020

Mikrobiologie

HACCP-Frage der Woche 33/2020

Mikrobiologische Verunreinigungen: Führt der Klimawandel zu neuen Risiken?

Es ist zu erwarten, dass klimatische Veränderungen in Deutschland und Europa dazu führen, dass auch Pflanzen zum Rohverzehr zunehmend mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Max Rubner-Institut (MRI) haben gemeinsam bewertet, inwieweit Menschen durch den Rohverzehr von Obst und Gemüse, welches mit aufbereiteten Abwässern bewässert wurde, mit Krankheitserregern infiziert werden könnten. Die Stellungnahme thematisiert die mögliche direkte Übertragung von Salmonellen, Shigatoxin-bildenden Escherichia coli (STEC) und Listeria monocytogenes aus dem aufbereiteten Abwasser und indirekt über den bewässerten Boden in die Pflanzen. Pflanzliche Lebensmittel können über diesen Weg, aber auch mit weiteren humanpathogenen oder antibiotikaresistenten Bakterien, Viren, Parasiten und chemischen Stoffen kontaminiert werden.

QUELLE:
Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus der Stellungnahme Nr. 021/2020 des BfR vom 21.04.2020

Dr. Greta Riel

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

HACCP leicht gemacht

Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.

 

Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht

Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.

 

Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.

-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/

Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.

Behr's Verlag