HACCP-Frage der Woche 17/2019

Antimikrobielle Resistenz: Kann die Ausbreitung verlangsamt werden?
Die vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichten Daten zeigen, dass die Wirksamkeit antimikrobiell wirkender Medikamente weiter nachlässt. Betroffen sind unter anderem Campylobacteriose und Salmonellose.
Der Bericht bezieht sich auf Daten aus dem Jahr 2017. Ihm zufolge ist die Resistenz gegen Fluorchinolone in Campylobacter-Bakterien in einigen Ländern so hoch, dass antimikrobielle Wirkstoffe nicht mehr zur Behandlung schwerer Fälle eingesetzt werden können.
Die meisten Länder berichteten, dass Salmonellen beim Menschen zunehmend resistent gegen Fluorchinolone sind. Die Multidrug-Resistenz (Resistenz gegen drei oder mehr antimikrobielle Mittel) der Salmonellen ist sowohl beim Menschen (28,3%) als auch bei Tieren, insbesondere bei S. Typhimurium sehr hoch.
In Campylobacter wurden hohe bis extrem hohe Anteile an Bakterien als resistent gegen Ciprofloxazin und Tetracycline nachgewiesen. Die kombinierte Resistenz gegen bedeutsame antimikrobielle Mittel war bei Salmonellen und Campylobacter von Mensch und Tier und bei Indikator E. coli von Tieren jedoch niedrig bis sehr niedrig.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus der EFSA-Meldung vom 01.03.2019
Dr. Jörg Häseler

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.