EFSA: Fleischverderb während Lagerung und Transport

Die EFSA hat den Einfluss von Zeit und Temperatur auf das Wachstum von Verderbnisbakterien bei frischem Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm und Geflügel bewertet. Die Experten der EFSA verglichen unter Rückgriff auf Vorhersagemodelle das Wachstum von Fleisch verderbenden Bakterien mit dem Wachstum krankheitserregender Bakterien. Den Sachverständigen zufolge wachsen Verderbnisbakterien bei gleichen Bedingungen schneller.
Die EFSA hatte bereits in der Vergangenheit zu den Auswirkungen für die Sicherheit von Fleisch beraten, sollten die Parameter Zeit und Temperatur schwanken, und legte mehrere Szenarien vor, um die Sicherheit von Fleisch während dessen Lagerung und Transport zu gewährleisten. Daraufhin ersuchte die EU-Kommission die EFSA zu prüfen, welche Auswirkungen besagte Szenarien für das Wachstum von Fleisch verderbenden Bakterien haben. Laut aktueller Gesetzgebung dürfen Schlachtkörper auf nicht mehr als 7 °C gekühlt werden ‒ diese Temperatur wird bis zur Zerkleinerung beibehalten. Die EU-Kommission möchte diese Gesetzesvorschriften überarbeiten, um der Industrie mehr Flexibilität einzuräumen, und ersuchte die EFSA um wissenschaftliche Beratung zu Aspekten der Sicherheit und der Qualität.
KOMMENTAR:
EFSA: „Wirksame Hygienemaßnahmen bei der Schlachtung und Verarbeitung helfen, die Kontamination mit Verderbnisbakterien zu kontrollieren.“
QUELLE:
► Pressemitteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 30.06.2016
Univ.-Prof. Dr. Walther Heeschen
Dipl.-Ing. Agr. Jan Peter Heeschen