Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?

Artikel in Kategorie Mikrobiologie

Die Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte, interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Tieren, Pflanzen, Zellen, Mikroorganismen und Enzymen in technischen Anwendungen beschäftigt. Erkenntnisse aus Bereichen der Mikrobiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik, den Ingenieurwissenschaften und der Verfahrenstechnik werden kombiniert und in der Diagnostik oder in industriellen Produktionsverfahren genutzt.

Moderne Biotechnologie und deren Produkte

Das BfR erstellt jährlich einen Bericht über die epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland. Ziel ist es, zur Prävention von Krankheiten, die über Lebensmittel übertragen werden, beizutragen. Die Auswertung der Daten aus 2013 zeigt, dass die Bekämpfung von Salmonellen beim Geflügel weiterhin erfolgreich ist und die Fallzahlen beim Menschen sinken.

BfR: Erreger von Zoonosen in Deutschland

Das Bakterium Bacillus cereus kann eine Lebensmittelvergiftung hervorrufen, die sich in erster Linie durch Übelkeit, Durchfall und Erbrechen auszeichnet. Während manche Krankheitsfälle eher harmlos verlaufen, können andere sogar bis zum Tode führen. Verantwortlich hierfür sind Toxine, die der Keim freisetzt. Eine Antwort auf die Frage, warum es zu unterschiedlichen Krankheitsverläufen kommen kann, könnte nun eine neue Studie der Technischen Universität München (TUM) und der Veterinärmedizinischen Universität Wien liefern.

Bacillus cereus, ein ausgesprochen vielseitiger Keim

„Aldi Süd“ darf geschwärzte grüne Oliven nicht als schwarze Oliven bewerben. Dieses hat das Landgericht Duisburg nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) entschieden und schloss sich der Auffassung des vzbv an, der die „Aldi“-Werbung als irreführend kritisiert hatte. Bei den Olivengläsern stand „Spanische schwarze Oliven“ auf dem Etikett, doch die Gläser enthielten grüne Oliven, die mit Eisen-II-Gluconat schwarz eingefärbt waren.

Geschwärzte Oliven sind keine schwarzen Oliven!

Um Lebensmittelskandalen besser vorbeugen und Krisen zu bewältigen, hat Rheinland-Pfalz eine interdisziplinäre Kontrolleinheit eingerichtet, die kritische Lebensmittelbetriebe und Warenströme im Auge behält und im Fall des Falles landesweit einschreitet. Die Kontrolleinheit wurde dauerhaft im Landesuntersuchungsamt (LUA) angesiedelt und sie nahm im Herbst 2014 ihre Arbeit auf. Die Kernmannschaft besteht aus fünf Personen der Fachdisziplinen Lebensmittelchemie, Lebensmittelkontrolle, Lebensmittetechnologie und Veterinärmedizin.

Interdisziplinäre Kontrolleinheit in Rheinland-Pfalz

In allen, von 14 im Auftrag von ÖKO-EST getesteten Proben Säuglingsanfangsnahrung wurden Perchlorat- und Chlorat-Rückstände festgestellt. In 10 Fällen war der Chlorat-Wert „erhöht“ (Werte > 0,01 mg/kg), bei einem Bio-Erzeugnis war der Wert „stark erhöht“ (über 0,1 mg/kg). Bei zwei konventionellen Produkten kam es zur Überschreitung des ADI-Werts (akzeptable tägliche Aufnahme) für Chlorat.

Chlorat in Muttermilchersatz

Für Verbraucher sind aus Pflanzen, Algen, Pilzen oder Flechten gewonnene Extrakte und Präparate mittlerweile in Form von Nahrungsergänzungsmitteln leicht zugänglich geworden. Des Weiteren gibt es einen Trend pflanzliche Zubereitungen auch für die normale Kost zu verwenden. Unter den pflanzlichen Materialien befinden sich jedoch einige, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Zu einer Vielzahl der darin enthaltenen bioaktiven Substanzen fehlen jedoch Daten zur Sicherheit.

Sicherheit von pflanzlichen Zubereitungen

Es handelt sich hierbei um natürlich auftretende unerwünschte Stoffe (Wirkstoffe), die als solche (als Aromastoffe) nicht verwendet werden dürfen. Für bestimmte sogenannte „active principles“ gelten Höchstmengen in solchen Lebensmitteln, die erheblich zu ihrer Aufnahme durch in diesen Lebensmitteln enthaltene Aromen und/oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften beitragen.

„Active principles“ – Biologisch aktive Substanzen – BAPs- was Sie wissen sollten
Behr's Verlag