HACCP-Frage der Woche 39/2015

Warum sollen Stoffhandtücher zur Händetrocknung gegen Einmal-Papiertücher ausgetauscht werden?
Die EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene schreibt für alle Handwaschbecken in Lebensmittelbetrieben Mittel zum hygienischen Händetrocknen vor.
Die Verwendung von Stoffhandtüchern zum Trocknen der Hände bietet ebenso wie Stückseife die Gefahr, dass Krankheitskeime über die Mitarbeiter im Betrieb verschleppt werden können. Darüber hinaus liefern über den Tag ständig wieder angefeuchtete Handtücher gemeinsam mit den Lebensmittelresten die ideale Grundlage für eine Keimvermehrung. Auch der tägliche Wechsel der Stoffhandtücher bietet hier keine ausreichende Vorkehrung. Aus diesem Grund sollten alle Mitarbeiter ausschließlich Einmal-Papiertücher zum Abtrocknen ihrer Hände verwenden.
Für Ihre tägliche Arbeit: Auch für Einmal-Papiertücher sollten Sie an allen Handwaschbecken entsprechende Spender installieren. Liegen Papiertücher offen auf dem Handwaschbecken, können Sie leicht herunterfallen und durch Spritzwasser beim Händewaschen oder anderweitig verschmutzen. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Mitarbeiter die Spender auch wirklich auffüllen und die Papiertücher nicht aus Bequemlichkeit nur oben auf den Spender legen.
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 3x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 1x im Monat.