HACCP-Frage der Woche 45/2023

Quinoa: Welche Schadstoffe können enthalten sein?
Lange Zeit kultivierten Kleinbauern Quinoa für den Eigenbedarf und es galt als Arme-Leute-Essen, der Boom als gesundes Superfood begann erst im 21. Jahrhundert. Das Pseudogetreide wird in Frühstücksbowls, für Salat und als Beilage verwendet. Mit etwa 15 g Eiweiß/100g kann Quinoa auf der Verpackung als „Quelle für Eiweiß“ bezeichnet werden.
Ökotest hat in einem Test 19 Quinoa-Marken untersucht, 15 davon stammen aus Bio-Anbau. Die meisten Produkte im Test stammen aus Peru und Bolivien. Da Quinoa mit dem Schiff transportiert wird, schneide es im Vergleich zu tierischen Produkten in der Klimabilanz deutlich besser ab. Auch in Deutschland wird neuerdings Quinoa angebaut.
Im Labor ließ Ökotest die Produkte auf Schadstoffe überprüfen. Viele Produkte wurden als „empfehlenswert“ bewertet. Zwei Produkte fielen jedoch auf. Quinoa einer bekannten Handelsmarke wurde mit „ungenügend“ bewertet. In dem als „Urkorn Quinoa“ bezeichneten Produkt hat das Labor einen Gehalt des Antipilzmittels Fluopicolid gemessen, der knapp oberhalb des gesetzlichen Grenzwertes lag. Unter der Beachtung der Messunsicherheit lag der Gehalt aber noch im zulässigen Rahmen. Fluopicolid überdauert in der Umwelt. Deshalb sollte es laut Umweltbundesamt (UBA) unter Umweltgesichtspunkten besser durch andere Substanzen ersetzt werden. In allen anderen Produkten im Test waren keine Pestizide nachweisbar.
Die Untersuchungen ergaben zudem in fünf Quinoa-Packungen Gehalte an Verunreinigungen mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH-/MOSH-Analoge), was Ökotest kritisiert. Das betreffe auch Marken aus deutschem Anbau. Die höchsten Werte hat das beauftragte Labor in einem Bio-Produkt gemessen.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung von Ökotest vom 05.04.2023.
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.