HACCP-Frage der Woche 47/2022

Arsen: Kann man es in Reis finden?
Schwermetalle wie Cadmium und das Halbmetall Arsen sind natürliche Bestandteile in Böden. Die Reispflanzen nehmen die Substanzen über die Wurzeln auf und reichern sie im Korn an. Anorganisches Arsen gilt als krebserregend, die Aufnahme von zu viel Cadmium kann nierenschädlich wirken. Die Arsen-Gehalte im Reis schwanken je nach Boden und Wasser der Anbauregion. Außerdem sind sie abhängig von der Anbaumethode, der Reissorte und der Verarbeitung. Brauner Reis, auch Naturreis genannt, weist häufig höhere Arsen-Gehalte auf als weißer Reis, bei dem die Randschichten weitgehend entfernt sind. Bei Basmati ist dagegen Arsen kein großes Problem, das zeigten vergangene Untersuchungen von Reis durch die Stiftung Warentest.
Der Test zeigte: Jeder Reis wies zwar mindestens Spuren von Arsen und Kadmium auf. Doch die Mengen waren so gering, dass keiner die EU-Höchstgehalte erreichte. Außerdem erfreulich: Kein Risotto im Test enthielt Schimmelpilzgifte, Rückstände von Pestiziden oder Blei.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung der Stiftung Warentest vom 10.06.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.