HACCP-Frage der Woche 40/2022

Freekeh: Ist es ein sicheres Lebensmittel?
Das CVUA Sigmaringen hat 2021 Freekeh-Proben im Rahmen eines bundesweiten Monitoring-Projektes untersucht. Keine der neun untersuchten Proben entsprach allen lebensmittelrechtlichen Vorgaben. Erhebliche Mängel gab es auch bei der Kennzeichnung der Freekeh-Produkte.
In zwei Proben wurden Fremdkörper gefunden, die sehr hart und scharfkantig waren. Beide Proben wurden als gesundheitsschädlich und damit als nicht sicher für den Verzehr durch den Menschen beurteilt. Die Reinigung der Produkte war bei allen neun Proben unzureichend; in allen Proben befanden sich Verunreinigungen und Kornbesatz in erheblicher Menge. In vier Proben waren lebende oder tote Käfer bzw. Insektenfragmente vorhanden. In sechs Proben wurden kleine Steinchen gefunden. Zusätzlich waren in den Proben erdklümpchenartige Verunreinigungen, Fremdsamen, Spelzen, holzige Pflanzenteile und/oder schwarz verfärbte bzw. verdorbene Getreidekörner enthalten. Aufgrund ihres Gesamtzustandes und insbesondere aufgrund der Käfer, Steinchen bzw. erdklümpchenartigen Verunreinigungen waren alle Proben als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet zu beurteilen.
In allen neun Proben wurden Gehalte an Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) festgestellt; für Benzo(a)pyren Werte zwischen 2,2 µg/kg und 11,2 µg/kg und für die „Summe von 4 PAK“ Gehalte zwischen 12,5 µg/kg und 50,2 µg/kg. Bei sechs Proben waren die gemessenen Werte auch abzüglich der Messunsicherheit so hoch, dass davon ausgegangen werden musste, dass bei der Herstellung das Minimierungsprinzip nicht berücksichtigt wurde und somit die Vorgaben der Verordnung (EWG) Nr. 315/93 nicht eingehalten waren.
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer Meldung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) Sigmaringen vom 06.04.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.