Hallo PULLED_TM,
es ist richtig, dass die Anwendung eines HACCP-Konzeptes für alle Unternehmen, die mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln beschäftigt sind, verpflichtend ist.
Sobald man also mit Lebensmitteln in Berührung kommt, muss man ein HACCP-Konzept einführen.
Bei der Einführung eines HACCP-Konzeptes gibt es keine Unterschiede.
Man muss genauso eine Gefahrenanalyse durchführen und kritische Lenkungspunkte festlegen.
Das gesamte Konzept muss natürlich auf die jeweilige Situation vor Ort abgestimmt werden.
Das HACCP-Konzept muss immer aktuell sein und entsprechend dokumentiert werden.
Eine regelmäßige Systemüberwachung, die damit verbundene Überprüfung der Wirksamkeit und die Auswertung der Ergebnisse bilden zentrale Aufgaben innerhalb der Selbstkontrolle.
Eine Abnahme sowie die regelmäßigen Kontrollen finden durch die amtliche Lebensmittelüberwachung statt.
Kontrollorgane haben generell das Recht und den Auftrag die Herstellung der Lebensmittel zu überprüfen.
Hersteller sind daher verpflichtet, den Kontrollorganen bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben behilflich zu sein.
Insbesondere muss der Zutritt gewährt werden, die erforderlichen Auskünfte gegeben werden und die Dokumentation bereitgestellt werden.
Bezüglich weiterer Informationen wende Dich doch mal an Deine Landesanstalt für Landwirtschaft / Landwirtschaftskammer.
Ansonsten gibt es noch einen Leitfaden „Hygiene - Leitlinie für Direktvermarkter“ unter folgendem Link:
www.einkaufen-auf-dem-bauernhof.com/index.php?redid=310380
Schöne Grüße und Herzlich Willkommen im HACCP-Forum!
Sara Lehmkuhl