Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Freitag, 09 Januar 2015

Künstliche Süßstoffe: Erhöhtes Diabetesrisiko?

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Gesundheit

Künstliche Süßstoffe: Erhöhtes Diabetesrisiko?
© Henrik Gerold Vogel / www.pixelio.de

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben Hinweise darauf, dass Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose eine Glucose-Intoleranz auslösen können und damit zur Entstehung von Diabetes 2 („Altersdiabetes“) beitragen könnten. Versuche israelischer Forscher mit Mäusen und Menschen haben Veränderungen der Darmflora zugunsten solcher Bakterienarten gezeigt, die diese Stoffwechselstörung fördern. Bereits bei niedriger Dosierung und nach kurzzeitiger Einnahme sollen diese unerwünschten Effekte auftreten. Die entscheidende Frage, ob sich Süßstoffe auch bei Menschen auf diese Weise auswirken können, wurde von den Forschern in einer kleinen Pilotstudie getestet. Vier von sieben Personen, die normalerweise keine Süßstoffe benutzen, zeigten bei Aufnahme der täglich empfohlenen Verzehrsmenge an Saccharin bereits nach vier Tagen eine Verschlechterung der anfänglich normalen Glucose-Toleranz. Im Fazit stellen die Autoren daher fest, dass der Konsum von Süßstoffen sowohl in Menschen als auch in Mäusen das Risiko einer Glucose-Intoleranz erhöht und dass diese negativen Stoffwechseleffekte durch Veränderungen der Darmflora hervorgerufen werden können. Möglicherweise haben die Süßstoffe direkt zu der Epidemie beigetragen, die sie eigentlich bekämpfen sollten.

Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota (Nature 2014; doi: 10.1038/nature13793)
Zeit Online: Führt Süßstoff erst recht zu Diabetes? (www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/ernaehrung-suessstoff-diabetes-zucker-gesundheit)
Wissenschaftsmagazin Scinexx: Künstliche Süßstoffe können eine Glukose-Intoleranz auslösen – und dies schon sehr schnell (www.scinexx.de/wissen-aktuell-18022-2014-09-18.html)

Bild: www.pixelio.de

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag