HACCP-Frage der Woche 15/2023

Bio-Frischkäse: Wie ist er gesundheitlich zu bewerten?
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 36 verschiedene Bio-Produkte getestet, darunter Frischkäse aus Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch sowie Topfen und Hüttenkäse. Der Test fiel mehrheitlich positiv aus: Zwei Drittel der getesteten Produkte erhielten die Bestnote. Insgesamt wurden 24 „sehr gut“, 1 „gut“ und 7 „durchschnittlich“ vergeben. Allerdings entsprachen 4 Produkte nicht den Vorgaben des österreichischen Lebensmittelcodex und mussten daher mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilt werden. Die Gutachter kritisierten hier unter anderem einen zu hohen Wassergehalt, einen zu niedrigen Fettgehalt oder eine zu niedrige Lebendkeimzahl. Bei einer Probe war die Zahl der Hefen bei der mikrobiologischen Untersuchung erhöht. Generell habe der Test gezeigt, dass einige Produkte zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) geschmackliche Mängel aufwiesen, deshalb sei es laut VKI ratsam, Frischkäse möglichst schon einige Zeit vor Ablauf des MHD zu konsumieren.
Auch der Nutri-Score, das Nährwertprofil der Produkte, wurde im Zuge des Tests errechnet. Sämtliche Topfenprodukte erreichten den Nutri-Score „A“, alle Hüttenkäse-Produkte aufgrund des im Vergleich dazu höheren Salzgehalts den Nutri-Score „B“. Aufgrund ihres höheren Fettanteils erhielten die als Frischkäse deklarierten Produkte nur die Nutri-Scores „C“ (Schaf- und Ziegenmilch) und „D“ (Kuhmilch).
QUELLE:
► Diese Frage inklusive ihrer Antwort stammt aus einer des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) vom 19.10.2022
Behr's Verlag
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:
Die Einführung und Umsetzung des HACCP-Systems inklusive Dokumentation und regelmäßiger Mitarbeiterschulung ist nach dem gültigen Hygienerecht auch für kleine und mittelständische Unternehmen Pflicht. Mit dem Praxisleitfaden "HACCP leicht gemacht" haben Sie alles zur Hand, was Sie zur kostengünstigen Einführung von HACCP in Ihrem Betrieb brauchen. Sie bekommen die optimale Unterstützung, um die gesetzlichen Anforderungen schnell und ohne großen Aufwand zu erfüllen – für einfach mehr Sicherheit bei der nächsten Kontrolle durch die Lebensmittelüberwachung.
Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht
Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht" unterliegt einem ständigen Umbruch, der Lebensmittelunternehmer und die amtliche Lebensmittelüberwachung vor neue Herausforderungen stellt. Das „Praxishandbuch Lebensmittelhygiene-Recht“ liefert Ihnen alle relevanten Verordnungen und Vorschriften rund um das europäische und nationale Hygienerecht.
Behr’s Newsletter kostenlos
-1- Hygiene Newsletter
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hygiene Newsletter! Er erscheint 2x im Monat und versorgt Sie mit Informationen rund um die Branche.
-2- Lebensmittelrecht Newsletter
Mehr Informationen rund ums Thema Lebensmittelrecht
http://www.behrs.de/newsletter/eintrag/
Auch der Lebensmittelrecht Newsletter ist für Sie kostenlos! Er erscheint 2x im Monat.