Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
Dienstag, 06 Oktober 2015

EFSA: Nanomaterialien in Lebensmitteln

Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

EFSA: Nanomaterialien in Lebensmitteln
© Tim Reckmann / www.pixelio.de

Das NanoInformationsPortal berichtete im Juli 2015 über die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beauftragte Untersuchung zur Bestandsaufnahme von Nanomaterialien in Lebens- und Futtermitteln. Auf Grundlage dieser Untersuchungen, durchgeführt von den Forschungseinrichtungen Wageningen-Forschungsinstitut (RIKILT/Niederlande) sowie Joint Research Center (JRC, Institut für Gesundheit und Verbraucherschutz/Ispra, Italien), wurde eine Datenbank erstellt, die 633 Einträge enthält und in der 55 verschiedene Nanomaterialien aus 12 unterschiedlichen Anwendungsbereichen aufgelistet sind.

Nach Angaben der EFSA ergab die Studie, dass Nanomaterialien am häufigsten im Lebensmittelbereich für Verpackungsmaterialien eingesetzt werden (z. B. Nanosilber oder Nano-Zinkoxid aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkung, Nano-Titandioxid (TiO2) als UV-Schutz oder Nano-SiO2 als Gassperre in Oberflächenbeschichtungen von Verpackungen). Zudem werden diese auch in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet (u. a. Nanosilber oder nanopartikuläres Selen). Die EFSA geht davon aus, dass zukünftig die Verwendung von Nanomaterialien vor allem bei organischen Verkapselungs- und Trägersystemen für Vitamine und Nährstoffe sowie zur Einkapselung von Pestiziden und Düngemitteln zunehmen wird und zudem Absorptionsmittel in Nanogröße in Futtermitteln zur Entfernung von Krankheitserregern und Schimmelpilzgiften genutzt werden.

KOMMENTAR:
BLL: „Die Erfassung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bezieht sich auf Literaturhinweise und Internetrecherchen und beschreibt nicht den tatsächlichen, auch quantitativ zu belegenden, Einsatz von Nanomaterialien.“

QUELLE:
► Rundschreiben (nur für Mitglieder zugänglich) Nr. 454 des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) vom 14.09.2015

Bild: www.pixelio.de

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Werken:

Fragen & Antworten HACCP

Bacillus cereus

Fragen & Antworten Food Defense

Behr's Verlag