Passwort vergessen?
Donnerstag, 16 April 2015

Bisphenol A: Neubewertung durch die EFSA

Hygiene & HACCP | Mikrobiologie | QM & QS | Recht & Normen | Technologie | Gesundheit

Bisphenol A: Neubewertung durch die EFSA
© knipseline / pixelio.de

Im Januar 2015 veröffentlichte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die jüngste umfassende Neubewertung der Exposition gegenüber Bisphenyl A (BPA) und dessen Toxizität. Das mit der Begutachtung befasste Gremium für Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Enzyme, Aromastoffe und Verarbeitungshilfsstoffe (CEF) kam zu dem Schluss, dass BPA bei der derzeitigen Verbraucherexposition für keine Altersgruppe ein Gesundheitsrisiko darstellt (einschließlich ungeborener Kinder, Kleinkinder und Jugendlicher). Zunächst setzten die Sachverständigen der EFSA den bisherigen Grenzwert für BPA (t-TDI = temporary Tolerable Daily Intake) von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (µg/kg KG/Tag) auf 4 µg/kg KG/Tag deutlich herab. Auch unter Berücksichtigung dieses Wertes lagen die höchsten Schätzungen für die durch Lebensmittel und von Quellen aus der Umwelt ausgehende Exposition (Ernährung, Staub, Kosmetika und Thermopapier) um das 3- bis 5-fache unter dem neuen TDI-Wert. Das Gremium verweist darauf, dass bei der Einschätzung der nicht ernährungsbedingten Exposition noch Unsicherheiten bestehen. Außerdem ist der t-TDI als vorläufig anzusehen, solange die Ergebnisse einer Langzeitstudie bei Ratten noch ausstehen.

Die Verbindung Bisphenol A (BPA) kommt überwiegend in Kombination mit anderen chemischen Stoffen bei der Herstellung von Kunststoffen und Harzen zum Einsatz. BPA wird beispielsweise für Polycarbonat, einem transparenten, harten Hochleistungskunststoff, verwendet. Polycarbonat wiederum wird zur Herstellung von Lebensmittelbehältnissen, wie Mehrweg-Getränkeflaschen, Babyfläschchen, Geschirrteilen sowie Vorratsbehältern eingesetzt. Rückstände von BPA finden sich auch in Epoxidharzen, die als Schutzbeschichtungen und Innenauskleidungen für Konserven- und Getränkedosen und -fässer verwendet werden. BPA kann in geringen Mengen in Lebensmittel und Getränke übergehen, die in Behältern aus Materialien aufbewahrt werden, welche die Substanz enthalten.

► www.efsa.europa.eu (Start > Themen > Lebensmittelkontaktmaterialien > Biphenol A > Aktuelles) vom 21.01.2015
► www.efsa.europa.eu (Start > Publications > Corporate publications > Die EFSA erklärt die Sicherheit von Bisphenol A Wissenschaftliches Gutachten zu Bisphenol A (2015) (Fact sheet);) vom 21.01.2015
► Scientific Opinion on the risks to public health related to the presence of bisphenol A (BPA) in foodstuffs: Executive summary EFSA Journal 2015;13(1):3978

Bild: www.pixelio.de

Interessantes im Behrs Shop

Behr's Verlag