Getreideerzeugnisse und Kartoffeln: Ist der Verzehr stabil?

Ökotest hat 19 Produkte veganer Wurst untersucht. Die Aufschnitte ahmen unter anderem Salami, Lyoner, Schinkenwurst oder Mortadella nach. Als Vorteile veganer Wurst gelten u.a. weniger Tierleid eine weniger klimaschädliche Produktion und als Ersatz für rotes Fleisch auch die geringere Aufnahme von Nitritpökelsalz. Etwa zwei Drittel der getesteten Produkte enttäuscht jedoch mit ihren Gesamturteilen und wurden als „mangelhaft“ und „ungenügend“ bewertet. Es werden Verunreinigungen mit Mineralöl festgestellt. Zudem setzten viele Hersteller auf ein umstrittenes Verdickungsmittel und verwendeten zu viel Salz.
QUELLE:
► Meldung Ökotest vom 24.03.2022
Dr. Greta Riel
Getreideerzeugnisse und Kartoffeln: Ist der Verzehr stabil?
Schimmelpilzgifte: Ist Ochratoxin A ein relevantes Mykotoxin in Nüssen?
Pflanzenalkaloide: Kann THC als Pflanzenschutzmittel wirken?
Im Jahr 2021 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des Niedersächsischen. Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) 45 Proben industriell hergestelltes, ungewürztes Hackfleisch in Fertigpackungen von Rind und Schwein, unverpacktes und ungewürztes Hackfleisch vom Schwein sowie Schabefleisch und ungewürzter Tatar zum Rohverzehr vor allem aus dem Einzelhandel (Lebensmittelgeschäfte, Metzgerei- und Fleischereifilialen) untersucht.
QUELLE:
► Meldung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Dr. Greta Riel
Mineralöl-Rückstände: Gibt es nue Ansätze für eine genauere Analytik?