HACCP-Frage der Woche 36/2019
Käsequalität: Gibt es sensorische Maßnahmen zur Qualitätssicherung?

Bereits zahlreiche Studien wurden zum Gehalt von Mikroplastik im Verdauungstrakt von Meeresorganismen durchgeführt, aber nur wenige Untersuchungen beschäftigen sich mit dem essbaren Anteil von Fischereierzeugnissen. Bislang gibt es noch keine validierten Methoden für die Analytik von Mikroplastik und die bislang angewandten Verfahren sind teilweise von großen Unsicherheitsfaktoren beeinflusst.
QUELLE:
► Meldung Max Rubner-Institut vom 29.10.2019
Dr. Greta Riel
Käsequalität: Gibt es sensorische Maßnahmen zur Qualitätssicherung?
Forscher/innen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) haben keine Hinweise auf Schäden des Darmgewebes durch Mikroplastikpartikel aus Polystyrol (PS) festgestellt.
QUELLE:
► Mitteilung Nr. 029/2019 des BfR vom 05.08.2019
Dr. Jörg Häseler
Wissenschaftler der Technischen Universität München und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie haben eine neue Methodik zur simultanen Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen entwickelt. Sie könnte künftig die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln vereinfachen und beschleunigen.
QUELLE:
► Meldung des idw vom 30.07.2019
Dr. Jörg Häseler
Taxonomische Klassifikation von Mikroorganismen: Gibt es ein Online-Tool?
Fermentierte Lebensmittel: Wirkt sich ihre Mikrobiologie auf unser Immunsystem aus?