Montag, 11. Dezember 2023

Passwort vergessen?
  • Keime in Entenfleisch

    Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in einer Pressemitteilung berichtet, wurden im Zoonosen-Monitoring 2022 bei Mastenten Salmonellen und Campylobacter-Bakterien deutlich häufiger nachgewiesen als bei Masthähnchen. Auffallend sei insbesondere die häufige Kontamination von Mastentenschlachtkörpern gewesen, aber auch in frischem Entenfleisch wurden deutlich mehr Campylobacter gefunden als bei frischem Hähnchenfleisch. Die Ergebnisse verdeutlichten, dass Entenfleisch - wie das Fleisch anderer Geflügelarten - nur gründlich durcherhitzt verzehrt werden sollte und bei der Zubereitung eine strenge Küchenhygiene zu beachten sei.

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Ökotest untersuchte 20 Konserven mit geschälten Tomaten, acht davon stammten aus Bio-Anbau. Zwei Produkte wurden in Gläser abgefüllt. In allen 18 Dosentomaten wurde Bisphenol A (BPA) in Gehalten gemessen, die Ökotest als "stark erhöht" bewertet. Die beiden Produkte aus dem Glas waren frei von Bisphenol A. Im Gesamturteil schnitt nur ein Produkt mit "gut" ab, eine Konserve wurde als "mangelhaft" bewertet.

Ökotest kritisiert die Ergebnisse unter dem Gesichtspunkt, dass BPA schon Jahrzehnte ein wichtiges Thema sei. Als "endokriner Disruptor" könne die Industriechemikalie das Hormonsystem beeinflussen und werde in der CLP-Verordnung offiziell als "reproduktionstoxisch beim Menschen" eingestuft. Bereits seit einigen Jahren verbesserten Hersteller ihre Dosenlacke wegen der möglichen Migration von BPA ins Lebensmittel. Sämtliche Anbieter versicherten Ökotest, dass sie sogenannte BPA-non-intent-Dosen verwenden, für deren Innenlacke bewusst gar kein Bisphenol A zum Einsatz komme. Doch nur in den einzigen beiden Testprodukten aus dem Glas wurde kein BPA nachgewiesen.

 

QUELLE:
► Meldung Ökotest vom 14.07.2023

Dr. Greta Riel

BPA in Tomaten
Behr's Verlag