Eine Pflichtkennzeichnung für Lebensmittelallergene gibt es außer in der EU auch in den USA, Canada, Australien/ Neuseeland, Japan, Argentinien und Südafrika. Die Listen der zu deklarierenden Allergene weichen teilweise stark von der EU-Liste ab.

Qualitätsprüfungen lassen sich mit moderner IT schneller und sicherer durchführen: Das Beispiel eines Groß-Caterers zeigt, worauf es dabei ankommt.
Eine Pflichtkennzeichnung für Lebensmittelallergene gibt es außer in der EU auch in den USA, Canada, Australien/ Neuseeland, Japan, Argentinien und Südafrika. Die Listen der zu deklarierenden Allergene weichen teilweise stark von der EU-Liste ab.
Die Stiftung Warentest ließ 21 Proben Hackfleisch testen. Dabei wurden in 8 Fällen resistente Keime, darunter 5 Proben mit MRSA-Keimen (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus), 2 mit Keimen mit ESBL (Extended Spectrum beta-Laktase) bildenden Enzymen und eine Probe mit beiden Keimarten, entdeckt. Das Risiko einer Übertragung von MRSA über Lebensmittel auf den Menschen wird derzeit als gering eingeschätzt.
In 2014 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES 52 Proben Siedegebäcke, insbesondere Berliner, Spritzkuchen, Quarkbällchen, Donuts etc., unter die Lupe genommen. Prozesskontaminanten waren nur im Spurenbereich nachweisbar. In einer von 13 untersuchten Proben wurde der Farbstoff E 120 (Echtes Karmin) ohne Kenntlichmachung festgestellt. Ein Drittel der Gebäcke (29 %) wurde mit gehärtetem Siedefett hergestellt (Gehalte an Transfettsäuren 16,3 bis 30,8 % im Fettanteil).
Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland entsorgt Altmedikamente über das Waschbecken oder die Toilette. Zu diesem Ergebnis kommt eines der zwölf Projekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) gefördert hat. Verschiedene Projekte untersuchten, wie bereits ins Wasser gelangte Spurenstoffe durch zusätzliche Reinigungsschritte in Kläranlagen entfernt werden können.
Müssen Arbeitsflächen immer desinfiziert werden?