Dienstag, 28. November 2023

Passwort vergessen?
  • Hummus im Test

    Hummus ist laut eines aktuellen Tests von Ökotest oft empfehlenswert- einige Aufstriche seien jedoch mit Mineralölrückständen verunreinigt. Außerdem kritisiert Ökotest gefundene Spuren von Glyphosat.

    19 Produkte, Hummus der Sorte "Natur", wurden untersucht. Zehn Produkte waren Bio-Produkte. Geprüft wurden sowohl gekühlte als auch ungekühlte Produkte im Plastikbecher, im Glas oder aus der Konservendose. Erfreulich war laut Ökotest, dass elf Produkte mit „sehr gut“ bewertet werden konnten. Ein Hummus im Test konnte die Tester geschmacklich nicht überzeugen.

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Fleisch- und Wurstwaren mit Regionalwerbung halten nicht immer, was sie versprechen. Das ist das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentrale Hamburg. Die Organisation untersuchte 13 Produkte mit Angaben wie „aus der Region“ oder „von deutschen Höfen“ auf deren Herkunft und Haltungsbedingungen. Das Ergebnis: Die Herkunft der Fleisch- und Wurstwaren ist in vielen Fällen gar nicht so regional oder bleibt unklar. Die Haltungsbedingungen gingen bei acht von 13 Produkten kaum über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus.

 

QUELLE:
► Meldung lebensmittelklarheit.de vom 27.10.2023
►Meldung Verbraucherzentrale Hamburg vom 25.10.2023

Dr. Greta Riel

Marktcheck: Fleisch „aus der Region“
Die EU-Kommission hat nach gründlicher Prüfung drei neue Sorten von gentechnisch verändertem Mais zur Verwendung als Lebens- und Futtermittel zugelassen und die Zulassung einer anderen Sorte verlängert. Keine der Genehmigungen umfasst den Anbau der Maissorte in der EU.  Alle Produkte, die daraus hergestellt werden, unterliegen den strengen Kennzeichnungs- und Rückverfolgbarkeitsvorschriften der EU, so meldet die EU-Kommission in Ihrer Pressemitteilung.

Zuvor hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Zulassung nach wissenschaftlicher Prüfung empfohlen. Da die Mitgliedstaaten weder im zuständigen Ausschuss noch im Berufungsausschuss eine Mehrheit für oder gegen die Zulassung erreicht haben, musste die Europäische Kommission über die Zulassungen entscheiden. Sie gelten für 10 Jahre.

 

QUELLE:
► Pressemitteilung Europäische Kommission vom 13.10.2023

Dr. Greta Riel

Drei Sorten von genetisch verändertem Mais zugelassen
Behr's Verlag