Passwort vergessen?
  • Stabiles „Ohne Gentechnik“-Wachstum

    Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) analysiert in einer Meldung die Umsatzentwicklung von Lebensmitteln mit „Ohne Gentechnik“-Siegel. Im Jahr 2022 ist der Umsatz mit „Ohne Gentechnik“-Produkten in Deutschland um rund 21 Prozent auf knapp 16 Milliarden Euro gestiegen. Bei Eiern war das Wachstum mit über 24 Prozent noch stärker.

    Zum großen Teil dürfte das laut VLOG mit inflationsbedingten Preissteigerungen zu erklären sein- aber nicht ausschließlich. Das erfreuliche Wachstum zeige, dass ‚Ohne Gentechnik‘ bei Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin hoch im Kurs steht. Auch wenn die Interpretation im Detail schwierig sei, zeigen die Zahlen in jedem Fall, dass ,Ohne Gentechnik‘ sich auch im Krisenjahr 2022 sehr gut entwickelt habe.

     

Neues zu Themen rund um HACCP

Mineralöl-Kohlenwasserstoffe können durch Umweltkontamination, Verwendung von Schmierstoffen für Maschinen, Trennmittel, Verarbeitungshilfsstoffe, Lebensmittel- oder Futtermittelzusätze sowie durch Migration aus Lebensmittelkontaktmaterialien in Lebensmittel gelangen. Sie wurden in einer Vielzahl von Lebensmitteln gefunden, die in der Regel höhere Konzentrationen an Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOSH) als an aromatische Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MOAH) aufweisen.

Sachverständige der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gelangten nun vorläufig zu dem Schluss, dass gesättigte MOSH keinen Anlass zu gesundheitlichen Bedenken geben. Bei gesättigten Mineralöl-Kohlenwasserstoffen wurden bei einem bestimmten Stamm von Ratten schädliche Wirkungen auf die Leber beobachtet, es gebe aber Hinweise darauf, dass diese Wirkungen für den Menschen nicht relevant sind.


QUELLE:
Meldung Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vom 15.03.2023

Dr. Greta Riel

EFSA-Gutachten zu Mineralöl-Kohlenwasserstoffen
Behr's Verlag